Freiwilligendienste

Du möchtest dich sozial engagieren? Du suchst eine neue und spannende Herausforderung? Du möchtest die Zeit bis zum Ausbildungs- oder Studienbeginn sinnvoll überbrücken? Dann bewirb dich bei uns für einen Freiwilligendienst!

Mit einem Freiwilligen­dienst kannst du testen, wie dir das soziale Berufsfeld gefällt und bekommst echte Einblicke in die Arbeit für und mit Menschen. Die Dauer eines Freiwilligendienstes beträgt mindestens sechs, maximal 18 Monate.

 

Bereit für eine neue Herausforderung?


Freiwilligendienste im Überblick

Du hast verschiedene Möglichkeiten, einen Freiwilligendienst zu absolvieren:

  • Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) ab 15 Jahre bis 26 Jahre
  • Bundesfreiwilligendienst (BFD) ab 16 Jahre bis 26 Jahre
  • Bundesfreiwilligendienst 27+ (BFD 27+) ab 27 Jahre bis hinein ins Rentenalter

Alle Freiwilligendienste dauern in der Regel mindestens 6 und maximal 18 Monate.

Den Freiwilligendienst kannst du in allen unseren Arbeitsfeldern (Altenhilfe, Kinde- und Jugendpflege, Behindertenhilfe) leisten. Je nachdem, wo deine Stärken liegen und wofür du dich interessierst, finden wir spannende Einsatzmöglichkeiten für dich – zum Beispiel in der Betreuung einer Wohngruppe, im Kindergarten, in der Schule, im Förder- und Betreuungsbereich, in Werkstätten für Menschen mit Behinderung, in der Haustechnik usw.

Durch einen Freiwilligendienst kannst du herausfinden, ob die Arbeit im sozialen Bereich grundsätzlich etwas für dich ist. Du kannst deine Fähigkeiten und Talente testen sowie dich selbst, deine Werte und deine Grenzen besser kennenlernen. Gleichzeitig tust du etwas Sinnvolles und Wertstiftendes – eine echte Win-Win-Situation! Ein Freiwilligendienst bietet darüber hinaus die Chance eines Wiedereinstiegs in die Arbeitswelt.

  • Vergütung: ca. 500 € monatlich
  • sozialversichert über die Einsatzstelle
  • min. 26 Urlaubstage pro Jahr
  • 25 Seminar- und Bildungstage beim Freiwilligendienstträger (pädagogische Begleitung während des FSJ/BFD/BFD 27+)
  • persönliche Begleitung durch eine Anleitungsperson in der Einsatzstelle sowie durch einen Referenten des Trägers
  • Wohnmöglichkeiten im Aufgabenfeld Behindertenhilfe, Standorte Heiligenbronn und Baindt

Gerne nehmen wir zu jedem Zeitpunkt Bewerbungen entgegen. Ein Freiwilligendienst startet in der Regel zum 1. September eines Jahres, du kannst aber auch einen individuellen Einstieg mit uns vereinbaren.
Bewirb dich jetzt und sende deine Bewerbungsunterlagen, gerne online (Anschreiben, Lebenslauf und ein aktuelles Zeugnis), an unser Recruiting.


Schon gewusst?

Anstatt aufs Abi zu lernen, kannst du deine Fachhochschulreife auch über ein FSJ bekommen!


„Künftigen FSJlern würde ich raten, keine Angst vor Neuem zu haben. Das Wichtigste ist, dass ihr Spaß bei der Arbeit habt. Alles andere lernt ihr hier. Also traut euch einfach!“

Lena Tascharek, FSJlerin in der Kinder- und Jugendhilfe



BENEfits A–Z

Betriebliche Gesundheits­förderung hat zum Ziel, Krankheiten am Arbeits­platz vorzubeugen, die Gesundheit zu stärken und das Wohl­befinden der Mitarbeitenden zu verbessern. Dafür gibt es verschiedene Angebote in den Bereichen Bewegung, Ernährung und Ent­spannung/Stressb­ewältigung.

Auf der Plattform „corporate benefits“ findest du verschiedene Produkte und Dienst­leistungen von bekannten Herstellern und Marken zu dauerhaft guten Konditionen – zum Beispiel in den Bereichen Reisen, Autos, Finanzen, Freizeit, Sport, Technik, Food, Tickets, Wohnen und Mobilfunk.

Unsere Online-Community in der Frida-App oder im Web bietet dir die perfekte Möglichkeit, dich mit andern Freiwilligen auszutauschen, Erfahrungen zu teilen und voneinander zu lernen. Die Chat-Funktion ermöglicht es, jederzeit mit den anderen in Kontakt zu treten. So fühlst du dich nicht allein, sondern kannst Teil einer größeren Gruppe sein, die dich in deinem freiwilligen Jahr unterstützt.

fitbase ist eine Plattform für Online-Präventions­kurse. Hier kannst du aus insgesamt 13 Kursen in den Bereichen Bewegung, Ernährung, Entspannung und Sucht wählen. Die Kurse sind für dich komplett kostenfrei.

Du hast die Möglichkeit, einen Tag lang in einem anderen Arbeits­bereich der Gesamt­einrichtung mitzuarbeiten. Du kannst in allen Bereichen der Altenhilfe, der Behinderten­hilfe, der Kinder- und Jugendhilfe sowie der Stiftungs­verwaltung reinschnuppern und so die Vielfältig­keit der Stiftung erleben.

Entspannen, neue Kraft tanken und dir eine kleine Auszeit vom Arbeits­alltag gönnen: Dafür bieten wir an verschiedenen Standorten der Stiftung Massagen an.

Du hast die Möglichkeit, an Ausflügen und gemeinsamen Aktivitäten bereichs- und abteilungs­übergreifend teilzunehmen, nette Gespräche zu führen und neue Kolleginnen und Kollegen kennen­zulernen.

Die persönliche Praxis­anleitung sorgt dafür, dass du individuell betreut wirst und deine fachliche sowie persönliche Entwicklung gefördert wird. In regelmäßigen Anleitungs­gesprächen kannst du deine Bedürfnisse ansprechen, bekommst konstruktives Feedback und hast die Möglichkeit, offene Fragen zu klären.

Wenn du beruflich oder privat mal etwas auf dem Herzen hast, kannst du Beratungs­termine mit unserer externen Arbeits­psychologin vereinbaren. Die Gespräche sind vertraulich, finden in einem sicheren Rahmen statt und sind für alle Stiftung­smitarbeitenden kostenlos.

Du hast die Möglichkeit, dein privates Elektro- oder Hybrid-Auto zu vergünstigten Konditionen am Werkhof in Heiligenbronn (mit Strom) zu betanken.

Das Motto: Gutes noch besser machen!

Du kannst zu allen Bereichen der Stiftung Vorschläge einreichen, die die Arbeits­prozesse und die Lebensqualität der Menschen, die wir betreuen, verbessern. Angenommene Vorschläge werden mit 100 Euro prämiert.

Das Arbeiten für und mit Menschen ist nicht nur sinnvoll und bedeutsam, sondern bietet dir auch eine hohe Zukunfts­sicherheit: Unsere Klienten sind auf unsere Unter­stützung angewiesen – unabhängig von wirt­schaftlichen Entwicklungen. Und das Beste: Der Job bei uns ist nicht nur eine erfüllende Aufgabe, sondern auch ein echter Türöffner für die Zukunft. Du sammelst wertvolle Erfahrungen und kannst dich in einem wachsenden Unternehmen aus der Sozial­wirtschaft weiter­entwickeln. Die Stiftung St. Franziskus wächst stetig und beschäftigt bereits mehr als 2.500 Mitarbeitende an über 30 Standorten.


Hier wirst du gebraucht!
Wir freuen uns auf dich.

Zum Stellenportal

Bei allen Fragen rund um Freiwilligendienste helfen wir gerne weiter!

Silke Ketterer
Referentin für Berufsorientierung
Referat Personal
Kloster 2
78713 Schramberg-Heiligenbronn