
Punktuell
Zum Beispiel 1 x im Jahr
Nikolaus oder Clown sein
Ohne Ehrenamt geht nichts – auch bei der Stiftung St. Franziskus. Bei uns sind rund 350 Menschen in den unterschiedlichsten Bereichen und mit verschiedensten beruflichen Hintergründen ehrenamtlich tätig.
„Ehrenamt ist kein Hexenwerk“, sagen unsere fleißigen Helferinnen und Helfer. Denn hier geht es nicht um Perfektion oder Fachwissen – hier geht es um den Menschen und ums Miteinander.
Einfach mal ausprobieren.
Zum Beispiel 1 x im Jahr
Nikolaus oder Clown sein
Zum Beispiel Begleitung
zu
VHS-Kursen, ins Kino oder
zu Sportveranstaltungen
Zum Beispiel monatlich oder
wöchentlich vorlesen. gemeinsam
musizieren oder backen
Aufgaben: Begleitung eines Klienten oder einer Klientin zu Sportangeboten (zum Beispiel Tandemradfahren, Nordic Walking, Klettern, Gymnastik), zum Bummeln in die Stadt, zum Gottesdienst, ins Café oder Restaurant, ins Kino, ins Fußballstadion, Konzertbesuche oder Ähnliches
Fähigkeiten: Interesse an der Arbeit mit Menschen, (hohes) Verantwortungsbewusstsein, Eigenständigkeit, Hilfsbereitschaft, Aufgeschlossene Persönlichkeit
Voraussetzungen: bei Ausflügen, die völlig eigenständig umgesetzt werden ist ein Mindestalter 18 sowie ein Führerschein erforderlich
Entlohnung: Ehrenamtspauschale/Übungsleiterpauschale oder persönliches Budget des Klienten
Aufgaben: Begleiten zu Kursen der Volkshochschule
Fähigkeiten: Interesse an der Arbeit mit Menschen, Kreativität, Verantwortungsbewusstsein, Eigenständigkeit, Hilfsbereitschaft, aufgeschlossene Persönlichkeit
Voraussetzungen: Mindestalter: 15 Jahre, Führerschein (optional)
Entlohnung: Ehrenamtspauschale/Übungsleiterpauschale oder persönliches Budget des Klienten
Aufgaben: Begleitung im alltäglichen Leben beim Kochen, Backen, Einkaufen, mit gemeinsamen Gesprächen, Spaziergängen oder dem Spielen von Gesellschaftsspielen
Fähigkeiten: Interesse an der Arbeit mit Menschen, Eigenständigkeit, Hilfsbereitschaft, aufgeschlossene Persönlichkeit
Voraussetzungen: Mindestalter 15 Jahre
Entlohnung: Ehrenamtspauschale/Übungsleiterpauschale oder persönliches Budget des Klienten
Aufgaben: in den Einrichtungen der Stiftung ein eigenes Angebot gestalten – zum Beispiel gemeinsames Singen oder Musizieren, Basteln und Malen, Vorlesen oder ein Bildungsangebot bieten
Fähigkeiten: Interesse an Arbeit mit Menschen, Spontanität, Kreativität, aufgeschlossene Persönlichkeit
Voraussetzungen: Mindestalter 15 Jahre
Entlohnung: Ehrenamtspauschale/Übungsleiterpauschale oder persönliches Budget des Klienten
Aufgaben: Aufbauhilfe bei einem Fest (zum Beispiel Stiftungsfest, Open Air Kino), Reparaturservice (zum Beispiel Fahrräder, offene Werkstatt, Wartung), leichte Gartenarbeiten (zum Beispiel Rasenmähen, Heckenschneiden, Winterdienst), Bügeldienst
Fähigkeiten: Offenheit für Menschen, Spontanität, Kreativität, aufgeschlossene Persönlichkeit, handwerkliches Geschick, Hands-on-Mentalität, praktische Veranlagung
Voraussetzungen: Mindestalter 15 Jahre
Entlohnung: Ehrenamtspauschale/Übungsleiterpauschale oder persönliches Budget des Klienten
Dankesfeste für Ehrenamtliche,
Jubilarsehrungen
Sommerfest, Adventsmarkt,
Open Air Kino
Übungsleiter-/Ehrenamtspauschale,
Unfall- und Haftpflichtversicherung,
Corporate Benefits
Einarbeitung und Begleitung durch direkte Ansprechpartner im Einsatzgebiet
„Gutes tun tut gut!"
Vier Ehrenamtliche über ihre Arbeit bei der Stiftung.